Vorgehen im Unterricht - Erst-Termin
Interessiert sich ein Pferdebesitzer für meinen Unterricht, erwartet ihn folgender Ablauf:
Vorgehen bei Beritt und/oder Korrektur
Nach dem gemeinsamen Erstellen eines Konzeptes wird der Aufwand geplant und die Dauer des Aufenthaltes des gewählten Unterrichts-Modelles.
Das Geritten-Werden ist für das Pferd die logische Fortsetzung der Bodenarbeit: es wird die Lektionen und Hilfen wiedererkennen, wenn die Bodenarbeits-Methode zur Reitweise passt.
Der Pferdebesitzer darf seine Videokamera mitbringen, um die Einheiten zu filmen. So verpaßt man keines der Puzzle-Stücke, um später seinem Pferd selbständig auf auftretende Fragen zu antworten. Das Wissen, wie ein Ausbildungsfortschritt erreicht wurde, macht eigenständig und zufrieden…
Das Einreiten des Pferdes ist ein Prozeß – kein Event!
gemeinsames Erarbeiten eines Ausbildungs-Konzeptes
Ziel dieses gemeinsamen Konzeptes ist das Ausbilden eines ausbalancierten und sich selbst tragenden Pferdes, das motiviert mitarbeitet. Die Maßnahmen des Fohlenfrühtrainings wirken sich auf das Anreiten aus, das Anreiten auf den Erfolg der Grundausbildung usw. Erst nach der Grundausbildung kann jedes Pferd je nach Veranlagung und Einsatzbereich spezialisiert werden. Die Pferdeausbildung verträgt nichts so schlecht wie Monotonie und strenge Dogmen. Das Konzept muss vielfältig und variabel sein: